(.. nur unter Druck, in der Tat…)

Eine der süß-illusionären Wachphantasien des K. ist, dass er auch oder gerade körperlich völlig wiederhergestellt würde. Dies aber ist eine der Stellen, an denen K. gewahr wird, immerhin, dass und wie sehr er Paradoxien vom Feinsten, oder so ähnlich, unter-, wenn nicht erliegt.

K. ist etwa überzeugt, und er hat es auch erst ca. 2000 Mal beim Durchschlurfen seines Bloghauses gebrabbelt, dass er über fast keine Phantasie verfügen würde. Immer wieder gibt es jedoch Momente, in denen er feststellen muss und in der Tat auch festzustellen sich zumindest insgeheim gestattet, dass diese Überzeugung in gewissem Maße eine Verdrehung ins Gegenteil sein könnte. Bei fast allen Unternehmungen, insbesondere in ihm bis dahin unbekannten Räumen, phantasiert etwas in K. wild und bunt drauflos, wobei hier „Räume“ sowohl im wörtlichem als auch im übertragenem Sinne gemeint sind.

Allein, es gelingt dem in jeder Hinsicht prekärem K. nicht, dieses Phänomen konstruktiv umzusetzen; oh schöner Schmerz! Jeden Morgen rattert durch seine Gedankengänge der motus animi continuus, von dem Thomas Mann geschrieben hat, dass Gustav von Aschenbach daran gedacht, dass Cicero davon gesprochen hätte. Wie mehrfach angemerkt, ist die Formulierung wahrscheinlich gar nicht von Cicero, aber wie ebenfalls bereits mehrfach angemerkt, scheint dies im Kontext der bloghäuslichen Monologe des K. nicht weiter von Belang.

Immer wieder fragt sich K., wie er dieses innere Geschnatter „umsetzen“ könnte oder sollte oder gar müsste, aber es gelingt ihm nicht, ach ach… Immer wieder fragt er sich, und immer wieder sehr gern vergeblich, ob dieses peinigende Phänomen nur mit chronischem Mangel an Körperkontakt zu tun haben könnte.

Übrigens waren heute die gemessenen Werte, siehe Aphobongramm, sehr niedrig, was K. geneigt ist, darauf zurückzuführen, dass er sich vorher bereits in gewissem Maße schreiberisch entladen hatte. Natürlich ist K. klar, dass es witzig klingt, wenn er erwähnt, was er auch bereits erwähnt hat, dass er nach solchen Entladungen sehr häufig, mit Verlaub, kacken kann, aharhar. Seit Längerem aber denkt es ihm auch dergestalt, dass mit diesen Entladungen nicht nur Druck im übertragenem Sinne abgebaut werden könnte, sondern auch im wörtlichem, siehe Aphobongramm oben.

K. findet daher seine These immer wieder bestätigt, dass Schreiben etwas mit lebensgeschichtlich ganz frühen seelischen Mechanismen zu tun haben könnte. Wie K. nicht müde wird zu erwähnen, ist der insbesondere im Haus der ewigen Kindheit nicht nur von ihm überaus häufig in Anwendung erlebte Textbaustein „Das ist was ganz Altes!“ vielleicht nicht unzutreffend, aber jedenfalls ungenau insofern, als man besser „Das ist was ganz Frühes“ sagen sollte oder gar müsste. – Nein, K. sieht sich nicht, im Unbewusstem, als Chefarzt; thx, folks!

So weit wieder das heutige schriftliche Gejammer; Dr. K. hat gesagt, K. solle mehr jammern, *hüstel*…

Dieser Beitrag wurde unter Aphobongramme, Fühlosofie, Nabelbohrungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu (.. nur unter Druck, in der Tat…)

  1. Herr Ösi sagt:

    Das Jammern gehört zum Menschen dazu.

    Besonders zum Ösi Menschen.

    Das braucht er nicht lernen, das kann er von Geburt an… Chchch

    • Herr Koske sagt:

      Na ja, Du bist ’n Ösi, ich bin ’n Mitti, das sind schon mal unterschiedliche Höhenlagen, nich’… (wobei die Diehloer Berge schon was haben, nich‘)

      • Herr Ösi sagt:

        Ich bin Flachlandtiroler.

        Dennoch… ein wenig höher als die Biehloer Berge sind die in meiner Gegend vielleicht schon… chchch

        • Herr Koske sagt:

          Also, ich muss doch bitten! („Ja, dann bitten Sie doch, wenn Sie müssen!“) Gerade Sie als Gebirgsstämmler sollten doch den Überblick haben! Diehloer bitteschön (ich habe als Kind, also als körperliches Kind, tatsächlich geglaubt, so sähen halt Berge aus, [TV war noch nich‘, nur Radio]… ja ja, Oppa brabbelt wieder bisschen von früher…)

          • Herr Ösi sagt:

            Radio tut sich mit Bergen schwer… chchch

            Aber auch TV. Kann problematisch sein. Wegen der Bilder und so. Vom Gesprochenen ganz zu schweigen.

            Ich hab leicht reden, weil seit mehr als 20 Jahren keinen Fernseher mehr…

            • Herr Koske sagt:

              Ich hatte nur einen für einige Monate, so um 97/98 rum oder so; und ausgerechnet da blökte eine Zeitgenössin von oben: „Fernseher aus!“ Der war nicht etwa laut oder lief morgens um vier oder so; außerdem habe ich eh‘ nur drei oder vier Programme gerade so reinbekommen (Seitenflügel parterre), und nach paar Monden habe ich ihn in den Secondhand-Shop um die Ecke gebracht. Har har – also, der Laden war echt ums Eck.

              Ich kann machen, was ich will, es ist immer ein aparter tragikomischer Akzent drin… oder so… *heul*…

              • Herr Ösi sagt:

                Nicht ums Eck, aber da gelassen hab ich meinen… nun ja, in Frankreich.

                Ob er dort noch steht, wo er stand, ist mehr als zweifelhaft…

                Funktioniert hätte er weder in D noch in Ö, weil komplett anderes System…

                Unglaublich, wie viel Unsinn und Werbung ich mir dadurch erspart habe…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.