… heute haben wir gelernt, dass man auch im Liegen Tränen lachen kann…

Wozu Fernsehen? Es gibt YouTube! Man kann anhalten, zurück spulen,* ein audiovisuelles Kommunikat fünf Mal hintereinander sehen usw.

Dieses Lehrvideo zur Umdeutung des Phänomens „Dissoziation“ aber, siehe dazu auch letztens, hier weiter unten, habe ich mir heute morgen nach der Geisterstunde mindestens fünf Mal rein gezogen, Alter! Dass es so was gibt! – Nein, ich bin nicht eifersüchtig und neidisch; könnt Ihr die Rückmeldung unterlassen, liebste Budenzauberer?! Thx! – Ich habe den Kanal schier schnurstracks abonniert und mir noch mindestens ’n Dutzend Beiträge der Künstlerin gegeben, boah. „Kümmere Dich um die Dinge, die Dich zum Lachen bringen!“; Dr. Berger in dem Roman „Eine ganz normale Familie“ von Judith Guest, der nichts mit der fast gleichnamigen Serie zu tun hat. Recht hat er, zefix!

(… warte nur ab, Töchterchen, wenn es Dich richtig erwischt, denn is‘ Schluss mit lustich… hähä…)

Ich musste dann leider abbrechen, weil ich ein wenig erschöpft war vom begeistertem Kichern; was sollen denn die Leute denken. – Ja, würde mir auch gut tun, einmal ’ne Nacht wach zu bleiben, nicht nur, weil Schlafentzug nachgewiesenermaßen antidepressiv wirkt, aber – der Penner pennt… wäh…

Sie tun gut, diese Minuten, in denen selbst ich gebeuteltes anhedonisches Symptombündel lachen kann! Zudem bin ich überrascht, dass eine derart junge Menschin keck-kokett-verspielt-virtuos diese Ironie und vor allem derartige Selbstironie zelebriert, wobei sie das Problem auch noch selbst thematisiert exploriert, reflektiert und verbalisiert, siehe folgendes Video. „… humor as a shield to not feel your feelings…“ Das verstehe ich sehr gut!!! (… plötzlich kann ich wieder einmal Englisch, *hüstel*…)

PS: … nein, ich bin kein irrer Stalker und man muss nicht das Eff-Bie-Ei kontaktieren… lasst Opa doch die kleine Freude, er tut doch keinem was… (… ich glaube, fürs Ausland ist die Zieh-Ei-Ejh zuständig… egal – Mielke lebt…)

* Freudvolle Fehlleistung des Tages – zurück spuken

Dieser Beitrag wurde unter Musik, Netzfunde veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.